Messe

Ausbildungsmesse Baden-Baden

im Kongresshaus Baden-Baden – Ausbildung, Studium und Beruf

SAVE THE DATE: Die nächste Ausbildungsmesse findet statt am 07. Juli 2026

Anfragen für eine Teilnahme an der Messe 2026 können per E-Mail gesendet werden an:
Jörg Bertsch, Sparkasse Baden-Baden Gaggenau, Marketing, E-Mail: joerg.bertsch@spk-bbg.de

Rückblick:

Ausbildungsmesse Baden-Baden 2025 – Ausbildung, Studium und Beruf

Am Dienstag, 15. Juli 2025 fand von 10 – 15 Uhr zum zweiundzwanzigsten Mal eine Ausbildungsmesse im Kongresshaus Baden-Baden statt. Sie bot Schülerinnen und Schülern sowie allen anderen Interessenten die Möglichkeit, sich praxisnah und auf unterhaltsame Weise über verschiedene Berufsbilder sowie die dafür angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Mehr

Fotoimpressionen von der Ausbildungsmesse 2025

Fotoimpression

Andrang vor dem Kongresshaus

Fotoimpression

Vor der Eröffnung

Fotoimpression

Eröffnung durch Alexander Wieland (Erster Bürgermeister der Stadt Baden-Baden), Melissa Haug (Leiterin des AOK-KundenCenters Baden-Baden) und Markus Philipp (stellv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau)

Fotoimpression

Blick ins Erdgeschoss

Fotoimpression

Im Foyer

Fotoimpression

1. Obergeschoss

Schüler strömen zur Ausbildungsmesse

Aus dem Badischen Tagblatt vom 16.07.2024

77 Aussteller stellen mehr als hundert Karrieremöglichkeiten vor / Spiele locken Interessenten an

Von Karl-Heinz Fischer

Baden-Baden.„Der nächste, der fahren will, macht erst einmal einen Radwechsel“, sagte der Mitarbeiter am Stand der Kfz-Innung in der Ausbildungsmesse im Kongresshaus. Der Andrang war groß, viele Schüler möchten ihre Fahrkünste gerne einmal am Fahrsimulator testen. Dafür zeigt man dann schon gerne einmal sein technisches Geschick beim Radwechsel an einem Übungsmodell. Die Kfz-Innung war einer der 77 Aussteller, die am Dienstag auf der nun schon zum 22. Mal von der AOK und der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau veranstalteten Ausbildungsmesse insgesamt mehr als hundert Ausbildungsberufe und Studiengänge vorgestellt haben. Schon bevor die Messe am Vormittag von Bürgermeister Alexander Wieland, Melina Haug von der AOK und Markus Philipp von der Sparkasse eröffnet wurde, hatten sich vor dem Eingang des Kongresshauses Schüler in beeindruckend großer Zahl eingefunden.

5.000 Exemplare des Messe-Katalogs hatten die Veranstalter schon im Vorfeld an die Anschlussklassen der Schüler der Region verteilt. Das hat offenbar seine Wirkung nicht verfehlt. Wieland stellte bei der Eröffnung die Bedeutung der Messe für die Berufswahl der jungen Besucher heraus. „Ein Job soll nicht nur Spaß machen, er soll Erfüllung im Leben bringen“, erklärte er. Deshalb müsse das Interesse an einer Tätigkeit auch von Dauer sein. Die erforderlichen Informationen dafür boten die Aussteller an ihren oft kreativ und attraktiv gestalteten Ständen. Denn nach wie vor müssen die meisten Ausbildungsbetriebe etwas bieten, um das Interesse der Schüler zu wecken und die besten Bewerber um die Ausbildungsplätze zu bekommen. Am leichtesten konnten die Betriebe die Aufmerksamkeit der Schüler auf sich lenken, an deren Ständen man etwas tun konnte. Das waren mal Geschicklichkeitsspiele, mal Gewinnspiele, oder eben auch der Fahrsimulator und der besagte Radwechsel. Da kam man dann schnell ins Gespräch mit den Besuchern und erstaunlich oft stellte sich schon nach kurzer Zeit ernsthaftes Interesse an dem vorgestellten Ausbildungsgang heraus. Es waren durchaus nicht nur die schon seit Langem als beliebt geltenden technischen Berufe, an deren Ständen sich große Trauben von Besuchern bildeten. Selbstverständlich waren die Stände von Polizei, Bundeswehr und High-Tech-Firmen auch diesmal wieder gut besucht, aber auch bei den sozialen Berufen, im Dienstleistungsbereich und bei Gesundheitsberufen registrierten die Aussteller meist von Anfang an ernsthaftes Interesse.

Seit Jahren steht das Handwerk im Ruf, sich besonders schwer zu tun bei der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs. Aber da hat sich offenbar viel getan. „Wir können inzwischen damit umgehen“, sagt beispielsweise Christian Herrmann am Stand von Peter’s Gute Backstube. „Die Rahmenbedingungen haben sich gewandelt. Unsere Auszubildenden haben eine 35-Stunden-Woche, eine gute Ausbildungsvergütung und sie stehen nur von 7 bis 14 Uhr in der Backstube.“ Interessant war die Ausbildungsmesse für Abschlussklassen aller Schularten. Es wurden Ausbildungsmöglichkeiten für alle Schularten vorgestellt, sowohl für Werkrealschüler als auch für Realschüler und Abiturienten. Neben der Ausbildung im Handwerk, in der Gastronomie, in der Industrie, im Gesundheitswesen oder in sozialen Berufen stellten sich Studiengänge und die Kombination von Studium und Ausbildung beim dualen Studium vor.

Eine hilfreiche Orientierung bot da schon der Messe-Katalog. Auf den vorderen Seiten gab es hier eine Übersicht über die verschiedenen Angebote der Messe, aus der nicht nur hervorging, wo die jeweiligen Stände zu finden sind, sondern auch, welche schulischen Voraussetzungen die Interessenten für bestimmte Ausbildungsgänge mitbringen müssen, vom Hauptschulabschluss über den Realschulabschluss bis zur Fachhochschulreife oder dem Abitur. Eine Schautafel gleich im Eingangsbereich erleichterte die Orientierung mit Hinweisen darauf, welche Firmen welche Ausbildungsberufe anbieten und wo deren Stände zu finden sind. Für die Schüler jedenfalls war die Ausbildungsmesse offensichtlich einmal mehr sehr interessant, nicht nur wegen des Fahrsimulators oder der vielen Glücks- und Geschicklichkeitsspiele. Auch die Aussteller zeigten sich überwiegend zufrieden, sie stießen mit ihren Angeboten oft auf ernsthaftes Interesse.

Noch mehr Fotoimpressionen von der Ausbildungsmesse 2025


Fotoimpression

Blick ins 1. Obergeschoss

Fotoimpression

Blick ins 2. Obergeschoss

Fotoimpression

Stand der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau

Fotoimpression

2. Obergeschoss

Fotoimpression

Im Allee-Anbau

Fotoimpression

2. Obergeschoss

Fotoimpression

1. Obergeschoss

Fotoimpression

Stand der AOK Mittlerer Oberrhein

Fotoimpression

Allee-Anbau

Fotoimpression

Allee-Anbau

Fotoimpression

Allee-Anbau

Fotoimpression

2. Obergeschoss

Ausbildungsbroschüre 2025

E-Paper mit zahlreichen Angeboten

In diesem E-Paper stellen sich die meisten teilnehmenden Ausbildungsbetriebe, Institutionen und Schulen vor. Über die angegebenen Adressen kann direkt mit den für die Ausbildung zuständigen Personen Kontakt aufgenommen werden.

E-Paper